Besuch der Ministerin in der LAT-Stickstoffanlage in Ottmarsheim

4. 9. 2023

Dieser Besuch ist Teil der Maßnahmen, die die französische Regierung nach der Unterzeichnung eines Dekrets zur Einführung eines Fördermechanismus für die Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff ergriffen hat.

Am Donnerstag, den 31. August, empfing LAT Nitrogen die französische Ministerin für Energiewende, Agnès Pannier-Runacher, an seinem Produktionsstandort in Ottmarsheim. Nach der Ankündigung der Bereitstellung eines Finanzrahmens von 4 Mrd. EUR zur Förderung von Projekten für kohlenstoffarmen Wasserstoff bot dieser Besuch die Gelegenheit, die Umsetzung eines der Projekte, die für diesen neuen Fördermechanismus in Frage kommen, aus erster Hand zu sehen.

Das fragliche Projekt wird derzeit von LAT Nitrogen und Hynamics, einer auf kohlenstoffarmen Wasserstoff spezialisierten Tochtergesellschaft der EDF-Gruppe, in Ottmarsheim bei Mulhouse entwickelt. Nach Abschluss des Projekts wird eine 50-Megawatt-Elektrolyseanlage installiert, die jährlich 6.600 Tonnen kohlenstoffarmen Wasserstoff produzieren kann. Die mit dem kohlenstoffarmen Strommix Frankreichs betriebene Anlage wird den Standort von LAT Nitrogen mit Wasserstoff versorgen und ihm ermöglichen, bis 2026 jährlich 36 000 Tonnen kohlenstoffarmes Ammoniak zu produzieren. Letztendlich werden so jährlich 48.000 Tonnen CO2 vermieden.

Wir freuen uns, die Ministerin heute an unserem Standort begrüßen zu können und ihr unsere volle Unterstützung für die Dekarbonisierungsinitiativen der Regierung zu zeigen. Wir sind überzeugt, dass es dank dieses Unterstützungsmechanismus nicht nur möglich sein wird, die Dekarbonisierungsbemühungen zu beschleunigen, sondern auch eine neue kohlenstoffarme Wasserstoffindustrie zu schaffen, eine vielversprechende Aktivität mit starken Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften. Als energieintensive Industrie sind wir uns der Auswirkungen unserer Produktion auf die Umwelt bewusst und sehen es als unsere Aufgabe an, diese Auswirkungen zu verringern. Dieses Projekt ist ein Beispiel für unser Engagement, die CO2-Emissionen deutlich zu reduzieren“, so Leo Alders, CEO von LAT Nitrogen.

Agnès Pannier-Runacher, französische Ministerin für Energiewende: „Da ich in dieser Woche ein neues Programm zur Förderung der Produktion von kohlenstoffarmem Wasserstoff in Frankreich auf den Weg bringe, war es mir wichtig, den Standort zu besuchen, um die Fortschritte und die Umsetzung von Projekten zu sehen, die unser Land bereits im Rahmen der Großprojekte von gemeinsamem europäischen Interesse (PIIEC) unterstützt. Der Standort Ottmarsheim veranschaulicht die zentrale Rolle von Wasserstoff bei der Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere bei der Herstellung von Düngemitteln. Da 1,5 % der französischen Emissionen auf den Ammoniaksektor entfallen, ist dieses Projekt von strategischer Bedeutung für die Dekarbonisierung der französischen Industrie und wird dazu beitragen, den Kohlenstoff-Fußabdruck der landwirtschaftlichen Produktion zu verringern“.

Die Herstellung von kohlenstoffarmem Wasserstoff ist einer der Eckpfeiler der Dekarbonisierung der Industrie, und dieses innovative Projekt, bei dem elektrolytischer Wasserstoff als Dekarbonisierungsverfahren eingesetzt wird, ist das erste seiner Art in Frankreich. Diese Initiative, bei der zwei wichtige Akteure der Branche zusammenarbeiten, wird auch eine neue Dynamik in den Grand Est bringen und neue Wirtschaftstätigkeiten mit hoher Wertschöpfung in dieser Region anregen, die sich heute als Vorreiter im Bereich der Dekarbonisierung und der Energiewende positioniert. 

Die LAT Nitrogen Gruppe ist fest entschlossen, die Emissionen ihrer Produktionsstätten bis 2030 um 50 % zu reduzieren und bis 2050 eine klimaneutrale Produktion zu erreichen, wie es die Gesetzgebung vorsieht.